Sommerhitze im Haus? So helfen moderne Klimageräte mit Effizienzklasse A+++

In vielen Wohnungen wird es schnell unangenehm heiss, wenn im Sommer die Temperaturen steigen. Zu wahren Hitzefallen werden vor allem Dachgeschosswohnungen oder schlecht isolierte Räume. Der Wunsch nach Abkühlung wird dann schnell zur Notwendigkeit. Denn wer bei 30 Grad in Innenräumen lebt, arbeitet oder schläft, kommt schnell ins Schwitzen.


Zum Glück gibt es eine ganze Reihe von Möglichkeiten, der sommerlichen Hitze im Haus oder in der Wohnung wirksam zu begegnen. Moderne Klimageräte helfen, die Raumtemperatur deutlich zu senken. Insbesondere Geräte der Effizienzklasse A+++ bieten eine hohe Kühlleistung bei geringem Stromverbrauch. Die Auswahl ist gross, und für jeden Geldbeutel gibt es das passende Modell.


Doch welches Klimagerät passt zu meinem Raum? Wie verhindere ich das Aufheizen meines Zimmers durch die Sonne? Reicht ein Ventilator oder Luftkühler nicht schon aus? Lohnt sich die Anschaffung einer richtigen Split-Klimaanlage? All das und noch mehr erfahren Sie in diesem Artikel. 


Warum moderne Klimaanlagen gegen Sommerhitze sinnvoll sind


Steigen die Aussentemperaturen, heizen sich auch Innenräume schnell auf, besonders in Städten, wo Beton, Asphalt und enge Bebauung die Hitze stauen. Fenster, die den ganzen Tag der Sonne ausgesetzt sind, lassen einen Raum zum Brutkasten werden. 


Viele Menschen setzen als ersten und preiswerten Schritt auf Ventilatoren, die aber nur die warme Luft bewegen und keine wirkliche Abkühlung bringen. Der Unterschied zwischen erträglich und unerträglich liegt oft nur bei wenigen Grad. Genau hier setzen Klimageräte an, um der Hitze im Sommer Herr zu werden.


Im Gegensatz zu früher sind Klimageräte heute deutlich effizienter, leiser und sparsamer im Stromverbrauch. Geräte der Effizienzklasse A+++ schaffen es, auch bei hohen Aussentemperaturen eine angenehme Raumtemperatur zu halten, ohne dabei Kostenfallen zu werden. Moderne Split-Klimageräte benötigen für den gleichen Effekt deutlich weniger Energie als ältere Modelle. Damit sind sie nicht nur komfortabel, sondern helfen auch, das Klima zu schützen. Weniger Stromverbrauch bedeutet auch weniger CO₂-Ausstoss.


Auch gesundheitlich kann es sinnvoll sein, eine Klimaanlage zu nutzen. Gerade für ältere Menschen, Kleinkinder oder Personen mit Kreislaufproblemen ist extreme Hitze belastend. Eine konstante Innentemperatur von etwa 22 bis 24 Grad kann hier den Unterschied ausmachen.


Welche Arten von Klimageräten gibt es?

Nicht jedes Klimagerät ist für jeden Wohnraum oder für jede Art der Nutzung geeignet. Abhängig von der Wohnsituation, dem Budget und dem Kühlbedarf unterscheidet man im Wesentlichen drei Typen, und zwar Mobile-Geräte, Single-Split-Klimageräte und Multi-Split-Klimageräte. Die Wahl sollte gut überlegt sein, denn jedes System hat spezifische Vor- und Nachteile.

Mobile Klimageräte

Mobile-Klimageräte sind die einfachste Lösung für eine schnelle Kühlung. Sie erfordern keine baulichen Eingriffe und bestehen aus einem einzigen Gehäuse. Die warme Luft gelangt über einen Schlauch durch den Fensterspalt oder eine andere Öffnung ins Freie. Die Geräte sind mobil und können von einem Raum in den anderen geschoben werden, ideal für Mietwohnungen oder als Übergangslösung, wenn es im Sommer zu heiss wird.



Doch diese Flexibilität hat ihren Preis. Da der Abluftschlauch durch einen Spalt im Fenster geführt wird, strömt gleichzeitig warme Luft von aussen wieder in den Raum und die Kühlleistung sinkt. Auch der Stromverbrauch ist vergleichsweise hoch, und die Betriebslautstärke kann als störend empfunden werden. Gerade nachts empfinden viele Verbraucher Monoblock-Geräte als störend.

Single-Split-Klimageräte

Diese Geräte bestehen aus zwei Komponenten, einem Gerät, das im Innenraum installiert wird, und einem Gerät, das an der Aussenwand angebracht wird. Zwischen beiden fliesst ein Kältemittelkreislauf, der die Wärme effizient nach aussen transportiert. Single-Split-Klimageräte bieten ein hervorragendes Verhältnis von Energieeffizienz und Kühlleistung. Sie sind ideal für ein einzelnes Zimmer, wie ein Büro oder Schlafzimmer.



Bei fachgerechter Installation arbeiten diese Geräte leise, zuverlässig und verbrauchen im Vergleich zu Monoblockgeräten deutlich weniger Strom. Die Anschaffungskosten sind zwar höher, doch auf lange Sicht macht sich die Investition bezahlt, sowohl was den Stromverbrauch als auch was das Raumklima betrifft.

Multi-Split-Klimageräte

Wer mehrere Räume gleichzeitig kühlen möchte, unter anderem das Wohn-, das Schlaf- und das Kinderzimmer, greift in der Regel auf ein Multi-Split-System zurück. Dabei wird ein Aussengerät mit mehreren Innengeräten verbunden. Jeder Raum kann individuell temperiert werden, ohne dass mehrere Aussenmodule benötigt werden.



Multi-Split-Systeme eignen sich primär für den Einsatz in grösseren Wohnungen oder Häusern. Sie bieten ein Höchstmass an Komfort, eine hohe Energieeffizienz und ein unauffälliges Design. Der Aufwand für die Installation ist jedoch deutlich höher und auch die Anschaffungskosten liegen über denen der anderen Systeme.

Was ist beim Kauf einer Klimaanlage zu beachten?

Der Kauf einer Klimaanlage ist eine Investition in die Lebensqualität. Doch bei der Vielzahl an Modellen, Funktionen und Versprechungen der Hersteller fällt die Wahl nicht leicht. Beim Kauf sollte man genau hinschauen, um nicht unnötig Geld zu verschwenden oder in einen Stromfresser zu investieren. Nachfolgend zeigen wir Ihnen wichtige Kriterien beim Kauf mit konkreten Tipps versehen.

1. Energieeffizienzklasse: A+++ spart Strom und Nerven

Deutlich weniger Strom als niedriger eingestufte Modelle verbraucht ein Gerät mit der Energieeffizienzklasse A+++. Das kann mehrere hundert Kilowattstunden pro Jahr ausmachen, vor allem bei Dauerbetrieb über mehrere Wochen. Achten Sie daher unbedingt auf dieses Energielabel. Der Mehrpreis beim Kauf macht sich schnell bezahlt.

2. Kühlleistung: Wie viel Watt benötigt mein Raum?

Die benötigte Kühlleistung steht in direktem Zusammenhang mit der Grösse des Raumes. Als Faustregel gilt: ca. 60 bis 100 Watt pro Quadratmeter bei durchschnittlicher Dämmung. Ein Raum von 25 m² benötigt also ein Gerät mit einer Leistung von ca. 1.500 bis 2.500 Watt. Bei starker Sonneneinstrahlung, vielen elektrischen Geräten oder wenn schlecht gedämmt ist, müssen Sie eher mit der Obergrenze, also 2.500 Watt rechnen. Dennoch ist dies nur ein grober Anhaltspunkt, es hängt sehr von der individuellen Gegebenheit in der Wohnung oder dem Haus ab.

3. Lautstärke: Wie leise sind die Geräte im Betrieb?

Das Thema Lautstärke wird von vielen Verbrauchern vor dem Kauf nicht beachtet. Vor allem Monoblock-Geräte können im Betrieb mit einer Lautstärke von über 60 dB stören. Das ist ungefähr die Lautstärke einer normalen Unterhaltung zwischen zwei Personen. Split-Geräte, bei denen sich der laute Kompressor ausserhalb des Gerätes befindet, sind daher in der Regel die bessere Wahl. Vor allem, wenn das Gerät im Schlafzimmer stehen soll, müssen Sie vorab unbedingt auf die Angaben im Datenblatt achten.

4. Bedienkomfort & intelligente Steuerung

Die Steuerung moderner Geräte ist per App, Fernbedienung oder sogar Sprachassistent möglich. Timerfunktionen und intelligente Automatikmodi erhöhen den Komfort und ermöglichen gezieltes Kühlen statt Dauerbetrieb. Einige Modelle lassen sich auch in Smarthome-Systeme einbinden.

Ein Wohnzimmer mit einer Klimaanlage

Intelligente Nutzung und Steuerung von Klimaanlagen


Eine Klimaanlage kann noch so effizient sein; wenn sie nicht intelligent eingesetzt wird, geht ein grosser Teil ihres Potenzials verloren. Wer gezielt kühlen und dabei auch noch Strom sparen will, sollte sich mit den Möglichkeiten moderner Steuerungen vertraut machen und ein paar Tipps für die Praxis kennen. Gerade neue Modelle mit intelligenter Technik holen aus weniger Energie mehr Leistung heraus und machen die Hitze in der Wohnung erträglicher, ohne dass Sie ständig selbst in die Bedienung eingreifen müssen.

Zeitschaltuhren und Timer

Programmierbare Zeitschaltuhren sind standardmässig in vielen Klimageräten eingebaut. Damit lässt sich die Kühlung beispielsweise vor Feierabend oder Schlafenszeit aktivieren. Auf diese Weise bleibt der Raum auch ohne Dauerbetrieb des Gerätes angenehm temperiert.

App- und Sprachsteuerung

Per App lassen sich moderne Splitgeräte am einfachsten steuern. So lässt sich das Klimagerät auch vom Garten oder vom Arbeitsplatz aus einschalten. Auch automatische Szenarien sind bei vielen Klimaanlagen möglich, etwa der Beginn der Kühlung bei einer Raumtemperatur über 25 °C.

Türen und Fenster

Beim Betrieb eines Klimagerätes in nur einem Raum ist es sinnvoll, die kühle Luft durch das Schliessen der Türen im Raum zu halten. Um das Eindringen warmer Aussenluft zu verhindern, sollten Fenster während des Betriebs von Klimaanlagen nicht geöffnet werden. Das ist besonders bei Monoblock-Geräten essenziell.

Kombination mit anderen Massnahmen

Kombiniert mit einfachen Hitzeschutzmassnahmen, entfaltet die intelligente Steuerung ihr volles Potenzial. Auf diese Weise muss die Klimaanlage weniger leisten und sie kühlt schneller und zu geringeren Kosten. Welche Methoden Ihnen dafür zur Verfügung stehen, klären wir im nächsten Abschnitt im Detail.

Tipps gegen Hitze in der Wohnung als ergänzende Massnahmen zur Klimaanlage


Auch wenn moderne Klimageräte am besten geeignet sind, um gegen die sommerliche Hitze anzukämpfen, lassen sich zusätzliche Massnahmen ergreifen, um die Raumtemperatur zu optimieren. 


Wichtig dabei: Diese Tipps sind kein Ersatz für eine Klimaanlage, sondern dienen lediglich als Ergänzung und minimale Verbesserung der Hitze in der Wohnung.

Rollläden und Jalousien

Direkte Sonneneinstrahlung durch die Fenster ist die grösste Wärmequelle. Wer die Rollläden, Jalousien oder blickdichten Vorhänge tagsüber geschlossen hält, reduziert die Wärme spürbar. Das ist vor allem bei Südfenstern ein Muss. Die Verdunkelung von innen ist besser als gar nichts, aber der Hitzeschutz von aussen ist deutlich effektiver.

Stosslüften statt Dauerlüften

Manche gehen davon aus, dass gekippte Fenster für Abkühlung sorgen, in Wirklichkeit lassen sie nur noch mehr warme Luft herein. Gezieltes Stosslüften für ein paar Minuten am Morgen und am Abend kann helfen, kühlere Aussenluft hereinzulassen. Tagsüber sollten die Fenster dann aber nach Möglichkeit immer geschlossen bleiben. Hier übernimmt die Klimaanlage die Steuerung des Raumklimas.

Wärmequellen in Innenräumen vermeiden

Häufige Wärmequellen sind elektrische Geräte wie Backofen, Computer oder Lampen. Energieintensive Geräte so wenig wie möglich zu nutzen oder auf energiesparende Alternativen umzusteigen, lohnt sich in den heissen Monaten.

Teppiche & Vorhänge

Grosse Teppiche und schwere Vorhänge sind Wärmespeicher. Falls möglich, sollten Sie diese im Sommer aus dem Weg räumen, um die Kühlwirkung der Klimaanlage zu verstärken.

Ventilatoren

Der alleinige Einsatz eines Ventilators bringt zwar kurzfristig Erleichterung, aber keine Kühlung der Temperatur. In Kombination mit einer Klimaanlage kann er jedoch zur gleichmässigen Verteilung der Frischluft im Raum beitragen. Es ist somit eine sinnvolle Ergänzung.

Zwei Klimaanlagen der Marke LG

Unser Tipp: LG Klimageräte


Wer langfristig auf Qualität, Effizienz und Komfort setzen möchte, ist mit den Klimageräten von LG bestens beraten. Als offizieller Fachpartner von LG Schweiz bieten wir, die roth-kippe ag, unseren Kunden nicht nur Zugang zu den neuesten Technologien im Bereich Kühlung, wir begleiten sie auch mit fundierter Beratung, fachgerechter Montage und zuverlässigem Service.


Die Klimaanlagen von LG vereinen moderne Technik mit hoher Energieeffizienz und beeindruckender Kühlleistung. Ob kompakte Single-Split-Klimageräte für einzelne Zimmer, komfortable Multi-Split-Klimageräte für die ganze Wohnung oder leistungsstarke Systeme für Gewerbe und Industrie, LG bietet für jede Raumsituation eine passende Lösung. Dabei steht nicht nur die Temperatur im Fokus, sondern auch das gesamte Raumklima und der Komfort. Die Modelle verfügen über integrierte Luftfilter, smarte Steuerungssysteme und sind besonders leise im Betrieb.


Unser Angebot reicht von Kühllösungen für Privathaushalte bis zu massgeschneiderten Konzepten für Praxen, Apotheken, Bürogebäude, Serverräumen und Industriegebäude. Aufgrund unserer mehrjährigen Erfahrung im Bereich Wärme- und Kältetechnik werden wir Ihre Objekte effizient und nachhaltig klimatisieren. Damit Ihr Klimagerät viele Jahre zuverlässig arbeitet, übernehmen wir auch die Wartung und stehen bei Fragen oder Optimierungen immer zur Verfügung.



Die Stärken von LG Kühllösungen auf einen Blick


Die Entscheidung für ein LG-Klimagerät bringt zahlreiche Vorteile, sowohl für private Wohnräume als auch für gewerbliche Anwendungen:

Breites Produktspektrum für jeden Bedarf

Ob Single- oder Multi-Split-Systeme, Wandmontage, Deckenlösungen oder kompakte Konsolengeräte, LG bietet flexible Klimatisierungslösungen für jeden Anwendungsbereich.

Hervorragende Energieeffizienz

Dank der speziell entwickelten LG Inverter-Technologie arbeiten die Geräte besonders stromsparend. Sie passen die Leistung intelligent an und helfen so, den Energieverbrauch spürbar zu senken. Das kann bis zu 40 % betragen.

Hoher Komfort im Alltag

Mit leisem Betrieb, Schlafmodus und individuell einstellbaren Luftauslässen sorgen LG Geräte für ein angenehmes Raumgefühl, ganz ohne störende Nebengeräusche oder Zugluft.

Ganzjährige Klimatisierung

LG Klimaanlagen sind nicht nur für heisse Sommertage geeignet. Sie bieten auch effiziente Heizfunktionen für Frühling, Herbst und Winter und schaffen somit ganzjährig eine optimale Raumtemperatur.

Smarte Steuerung

Die Bedienung erfolgt intuitiv über ein übersichtliches Display mit Zeitschaltfunktionen oder per App-Steuerung via WiFi. So lässt sich das Raumklima auch bequem von unterwegs aus regeln.

Langlebige Qualität & Garantieversprechen

Hochwertige Komponenten und durchdachte Technik sorgen für eine lange Lebensdauer. LG gewährt bis zu 10 Jahre Garantie auf den Kompressor, das zentrale Bauteil der Ausseneinheit.

Design mit Stil

Durch die besondere Designlösung, mit wechselbarem Bilderrahmen, lassen sich die Geräte unauffällig in Wohnräume integrieren und setzen sogar dekorative Akzente.

Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis

LG Klimageräte kombinieren moderne Technik, hohe Effizienz und zuverlässige Leistung zu einem überzeugenden Gesamtpaket – sowohl für Privathaushalte als auch für gewerbliche Kunden.

Gesundes Raumklima inklusive

Mit fortschrittlichen Filtertechnologien wie Mikrostaubfiltern, Doppelschutzfiltern und Plasmaster-Ionisator-Plus werden Allergene, Staub und Schadstoffe effektiv aus der Luft entfernt.

Häufige Fragen & Antworten


Nachfolgend beantworten wir die häufigsten Fragen rund um Klimageräte.

  • Welche Klimaanlage passt zu meiner Wohnsituation?

    Das hängt vor allem davon ab, ob Sie zur Miete oder im Eigenheim wohnen. Weiterhin ist es wichtig, wie viele Räume Sie kühlen möchten. Wer flexibel bleiben will, setzt auf mobile Geräte. Ein Split-Gerät ist allerdings die deutlich bessere Wahl, um einen Raum dauerhaft, leise und effizient zu kühlen. Ein Multi-Split-System kommt infrage, wenn mehrere Räume unabhängig voneinander klimatisiert werden sollen.

  • Wie laut sind Klimageräte?

    Dies hängt vom Gerätetyp ab. Monoblock-Geräte erzeugen dabei ein hörbares Betriebsgeräusch. Fest installierte Geräte sind deutlich leiser. Der Grund dafür ist, dass sich die lauteste Komponente aussen befindet. Für sensible Bereiche wie Schlaf- oder Arbeitszimmer empfehlen sich daher leise Systeme. Achten Sie auf die Angaben des Herstellers zu Dezibel.

  • Was bringt ein Luftkühler?

    Ein Luftkühler sorgt nur für eine kurzzeitige Abkühlung durch Befeuchtung der Luft, nicht aber für eine dauerhafte und konstante Veränderung der Temperatur. In warmen Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit ist die Wirkung meist begrenzt. Wenn ein echter Hitzeschutz gewünscht wird, kann er zwar unterstützen, aber nicht eine echte Klimaanlage ersetzen.

  • Kann eine Klimaanlage krank machen?

    Gesundheitliche Beschwerden durch Klimaanlagen sind in der Regel auf eine falsche Nutzung zurückzuführen – nicht auf die Anlage selbst. Wer sich dauerhaft im direkten Luftstrom aufhält oder das Gerät auf eine zu niedrige Raumtemperatur einstellt, riskiert Verspannungen oder Kreislaufprobleme. Um das zu vermeiden, sollte der Temperaturunterschied zur Aussenluft nicht zu extrem sein. Zudem entsteht bei vielen Split-Klimaanlagen im Betrieb Kondenswasser, das über ein Abflusssystem abgeführt wird. Damit sich darin keine Keime oder Bakterien ansammeln, ist eine regelmässige Reinigung und Wartung unerlässlich. So bleibt das Gerät hygienisch und sorgt dauerhaft für ein gesundes, angenehmes Raumklima.

  • Kann ich ein Split-Klimagerät selbst installieren?

    Die Installation eines fest installierten Split-Klimagerätes erfordert Fachkenntnisse. Dies gilt insbesondere für den Umgang mit dem Kältekreislauf. Die Installation sollte daher immer von geschulten Fachkräften durchgeführt werden. Nur so können Schäden und Energieverluste vermieden werden.

  • Haben Klimaanlagen auch einen Luftreiniger integriert?

    Einige moderne Klimageräte verfügen zusätzlich über integrierte Luftreinigungssysteme. Dazu gehören unter anderem Modelle von LG. Diese helfen, Feinstaub, Allergene oder unangenehme Gerüche aus der Raumluft zu entfernen und sind mit speziellen Filtern ausgestattet. Gerade für Allergiker oder Menschen mit empfindlichen Atemwegen kann dies das Raumklima spürbar verbessern und für ein frisches, sauberes Wohngefühl sorgen.

  • Was sagt die Stiftung Warentest zu Klimageräten?

    Stiftung Warentest ist eine Verbraucherorganisation und etablierte Quelle für unabhängige Tests. Split-Geräte arbeiten laut Stiftung Warentest effizienter und leiser als Monoblockgeräte. Zudem bieten viele Split-Geräte nicht nur die Möglichkeit zum Kühlen, sondern auch zum Heizen, was sie zu einer ganzjährigen Klimatisierungslösung machen. Allerdings erfordern sie eine fachgerechte Installation und sind in der Anschaffung teurer. Monoblockgeräte hingegen sind flexibler einsetzbar und benötigen keine feste Installation. Sie haben aber zudem noch einen höheren Stromverbrauch und eine höhere Lautstärke. 

  • Wie lange hält ein Klimagerät?

    Moderne Klimageräte können viele Jahre zuverlässig arbeiten, wenn sie sorgfältig bedient und regelmässig gewartet werden. Deutlich verlängert wird die Lebensdauer durch gründliche Reinigung der Filter, geschützte Aufstellung und sachgemässe Bedienung. Geräte von LG haben zum Beispiel eine Kompressor-Garantie von bis zu 10 Jahren. 

  • Reicht auch ein Ventilator?

    Ein Ventilator bringt durch die Bewegung der Luft kurzfristig Erleichterung, aber keine Senkung der tatsächlichen Temperatur. Bei grosser Hitze stösst er schnell an seine Grenzen. Er kann höchstens als Ergänzung zu einer Klimaanlage dienen, um die Raumluft besser zu verteilen.

Fazit

Sommerhitze in den eigenen vier Wänden ist mehr als nur unangenehm, sie ist eine Belastung für Körper, Konzentration und Schlaf. Moderne Klimageräte bieten eine effektive und zugleich energiesparende Lösung, um dauerhaft ein angenehmes Raumklima zu schaffen. Für jeden Bedarf gibt es das passende Modell, ob flexibel einsetzbare mobile Geräte oder leistungsstarke Split- oder Multisplitgeräte.


Nicht nur Strom, sondern auch Nerven lassen sich mit der richtigen Entscheidung beim Kauf sparen. Mit einer guten Klimaanlage und ergänzenden Hitzeschutzmassnahmen wie Jalousien oder Schliessen der Fenster ist eine optimale und dauerhafte Kühlung der Räume möglich. 


Wer für die heissesten Tage des Jahres auf Qualität, Energieeffizienz und die richtige Kühlleistung achtet, schafft sich zu Hause ein spürbares Plus an Lebensqualität.

Ein weisser Lufttrockner steht in einem Raum voller Ordner
8. Juli 2025
Eine zu hohe Feuchtigkeit im Haus oder einer Wohnung ist sowohl für Mieter als auch für Eigentümer ein Grund zu handeln. Es entstehen nicht nur Schäden an der Bausubstanz, Schimmelbefall kann auch die Gesundheit beeinträchtigen. Wir zeigen Ihnen, wie Luftfeuchtigkeit entsteht und wie Sie diese vermeiden. Was genau ist Luftfeuchtigkeit? Der Anteil an Wasserdampf in der Raum- oder Umgebungsluft wird als Luftfeuchtigkeit oder Luftfeuchte bezeichnet. Für das Raumklima, das Wohlbefinden und die Luftqualität in Wohnräumen spielt sie eine zentrale Rolle. Es werden drei grundlegende Formen der Luftfeuchtigkeit unterschieden:
Ein Bild eines roten Trockners
18. Juni 2025
Rohrbruch? So handelst du richtig: Erste Hilfe bei Wasserschaden, Tipps zur Vorbeugung & Infos zur Versicherung – kompakt erklärt.
Zwei weisse Wärmepumpen stehen nebeneinander im freien.
17. April 2025
Wärmepumpe oder fossile Heizung? Entdecke die wichtigsten Unterschiede, Vorteile & Nachteile – inkl. Kosten, Effizienz, Förderung & Zukunftsperspektiven.
Ein modernes Haus mit einer schwarzen Wärmepumpe an der Wand.
8. April 2025
Nachhaltig heizen mit Wärmepumpe: Vorteile, Funktionsweise, Förderungen & Antworten auf häufige Fragen – alle Infos rund um klimafreundliches Heizen.
Ein Haus mit einem Licht an der Seite
2. April 2025
Luft-Wasser-Wärmepumpen: Kühlung, Förderung, Lebensdauer, Lautstärke & Unterschiede zur Sole-Wasser-Wärmepumpe – alle Antworten auf einen Blick.